
Tradition & Fortschritt
Tradition und Fortschritt sind für uns kein Gegensatz, sondern der Erfolgsweg, auf dem wir schon seit über 100 Jahren gehen. Im Jahr 1914 wurde mit der Gründung der damaligen Fabrik für Motordichtungen der Grundstein für die spätere KACO gelegt – als erste Spezialfabrik dieser Art in Deutschland. Wichtige technologische Meilensteine in der Geschichte moderner Dichtsysteme sind Zeugnis eines konsequenten, kundenorientierten Innovationsdenkens.
Heute sind wir einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von hochpräzisen, anwendungsorientierten Dichtungslösungen für die Automobilindustrie mit globaler Reichweite. KACO beschäftigt in sechs Werken in Deutschland, Österreich, Ungarn, China und den USA mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und liefert seine Produkte in die ganze Welt.

Gründung der Kupfer-Asbest-Co. durch Gustav Bach, Albert Hirth und Gustav Klein. Industrielle Fertigung von Zylinderkopf-, Flansch- und Ringdichtungen.

Aufnahme der Fabrikation von elektrotechnischem Automobilzubehör.

Veröffentlichung des KACO-Logos. Registrierung: 23.09.1932.

Aufnahme von axial wirkenden Wasserpumpendichtungen in das Entwicklungs- und Herstellungsprogramm.
Start der Kautschukverarbeitung.

Am 4. Dezember wurden durch einen Luftangriff fast alle Werksanlagen zerstört.

Wiederaufnahme der Produktion von Dichtungen und Ausbau der Herstellung von Zerhackern und Wechselrichtern

Die Firma ist der größte Hersteller von Zerhackern für Autoradiogeräte in Europa.

Einführung eines neuen Logos. Registrierung: 15.11.1963.

Das Fertigungsprogramm wird neu geordnet. Die Herstellung von Flachdichtungen wird aufgegeben. Der Schwerpunkt wird auf die Entwicklung, Fertigung und Verkauf von Dichtungsringen für umlaufende Wellen, Wasserpumpendichtungen, Wälzlagerdichtungen und Pneumatikdichtungen gelegt.

Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes in Heilbronn.

Aufteilung des Unternehmens in zwei GmbH + Co.KG's: Kupfer-Asbest-Co. Gustav Bach und die Firma Bach & Co (KACO Elektrowerk).

Aufbau der Produktionsstätten in Kirchardt und Lauffen

Umbenennung der Firma Kupfer-Asbest-Co. Gustav Bach in KACO GmbH + Co. Heilbronn (Dichtungswerke)

Gründung der KACO Dichtungstechnik Ges.m.b.H. mit Sitz in St. Michael (Österreich).

Einweihung des Zweigwerks in Talheim. Der Standort Lauffen wird aufgegeben.

Übernahme der Dichtungswerke durch die brasilianische Sabó-Gruppe. Weiterbetrieb unter dem Namen KACO Dichtungswerke GmbH + Co. KG.

Gründung der KACO Hungary Kft. mit Sitz in Enese (Ungarn).

Inbetriebnahme der vierten Baustufe des Werkes in St. Michael (Österreich). Start der Massenproduktion einer neuen Produktgruppe: Schaltkolben für Doppelkupplungen und Automatikgetriebe.
Gründung des ersten chinesischen Standortes in Wuxi.

KACO erhält mit der Zhong-Ding Gruppe einen neuen Mehrheitseigentümer.
Das Unternehmen feiert sein 100-jähriges Jubiläum.
Integration der KACO USA / Lincolnton- NC in die KACO Gruppe.
Das Werk in Anhui erweitert als zweiter Produktionsstandort in China den Werksverbund der KACO Group.

Serienstart der neuen Produktgruppe „ELA“ Wellenerdungsringe für Elektroantriebe.

Das Werk in St. Michael (Österreich) feiert 35-jähriges Jubiläum gleichzeitig mit der Inbetriebnahme der 5-ten Baustufe.
Konsolidierung der deutschen Werke am Standort Kirchardt. Kirchardt wird der neue Sitz der Firmenzentrale.
Kaco Wuxi feiert 10-jähriges Jubiläum und die Eröffnung des neu errichteten Standortes.

ZhongDing Europe wird alleiniger Gesellschafter der KACO GmbH & Co. KG.

- 15-jähriges Jubiläum des Standorts KACO USA - Lincolnton North America.
- KACO USA - Lincolnton gehört nun zur Zhongding Nordamerika

40- jähriges Jubiläum des Standortes in St. Michael.