Weltweit
Ausbildung
Studium
Praktikum

Mein Arbeitsalltag im Werkseinkauf: Zwischen Bestellungen, Excel und versteckten Geräten

Mein Name ist Rafaela und ich bin in meinem ersten Lehrjahr der Ausbildung zur Industriekauffrau.  Als Azubi im kaufmännischen Bereich gibt es immer wieder spannende Momente, aber auch Aufgaben, die erstmal weniger aufregend erscheinen. In meiner ersten Abteilung, dem Werkseinkauf, konnte ich folgende Aufgaben kennenlernen:

Bestellungen und die Kommunikation mit Lieferanten

Ein großer Teil meiner Arbeit im Werkseinkauf bestand darin, Bestellungen zu tätigen und mit Lieferanten zu telefonieren. Es steckt viel mehr dahinter, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Ich musste nicht nur die richtigen Produkte finden, sondern auch aktuelle Preise und Angebote einholen. Das Telefonieren mit den Lieferanten hat mir gezeigt, wie wichtig eine klare und präzise Kommunikation ist. Manchmal gab es auch Verzögerungen oder kleine Missverständnisse, aber genau das ist es, was die Arbeit spannend macht.

Excel-Tabellen und Preisvergleiche

Ein weiterer Bereich, der mich ziemlich gefordert hat, war die Arbeit mit Excel. Zuerst schien es, als müsste ich einfach ein paar Tabellen ausfüllen. Ich musste die Kosten und Mengen von Rechnungen erfassen und sicherstellen, dass die Daten korrekt waren und sich durch die richtigen Excel-Formeln auswerten ließen. Am Anfang war es nicht gerade einfach, aber es war ein tolles Gefühl, als ich die Tabellen dann richtig erstellen konnte und ein gutes Ergebnis dabei herauskam. Es war nicht nur eine Aufgabe, sondern auch eine Möglichkeit meine Excel-Kenntnisse anzuwenden und zu erweitern.

Zwischen Stapeln an Dokumenten

Lieferscheine, Wareneingangsscheine, Verträge und diese Stapelweise – Eine weitere wichtige, aber auch etwas mühsame Aufgabe war das Digitalisieren und Hinterlegen der Dokumente in dem System des Unternehmens. Jedes Dokument muss zu der zugehörigen Bestellung auffindbar sein. Auch wenn mir diese Aufgabe viel Geduld gekostet hat, hat sie mir auch gezeigt wie wichtig die Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit bei den Prozessen ist.

Die Herausforderung:

Hubgeräte finden

Eine der ungewöhnlicheren Aufgaben, die ich übernehmen durfte, war die Suche nach bestimmten Geräten in den Hallen des Werkes. Zu Beginn klang es einfach – eine Liste erstellen und die Hubgeräte finden. Doch die Hallen des Werks sind riesig, und die Gerätewaren nicht immer an den erhofften Orten. Hier wurde mir klar, wie wichtig es ist, sich gut zurechtzufinden und auch die Leute im Unternehmen gut zu kennen. Ich habe viele verschiedene Abteilungen kennengelernt und konnte mich mit Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen austauschen. Ich fand es fast wie eine kleine Schatzsuche, bei der es mich freute jedes neue Gerät gefunden zu haben – und ich kann jetzt sagen, dass ich fast jede Ecke des Werkes kenne.

Die Arbeit im Werkseinkauf: Mehr als nur Routine

Die Arbeit im Werkseinkauf mag vor allem aus Routineaufgaben bestehen, aber ich habe schnell gemerkt, wie wichtig diese Aufgaben für das Unternehmen sind. Bestellungen und Lieferungen der Materialien müssen stets im Blick behalten werden, damit der Betrieb reibungslos läuft. Der Werkseinkauf trägt in vielerlei Hinsicht dazu bei, dass Produktionsprozesse ohne Verzögerungen ablaufen.

Besonders wertvoll war für mich, dass ich in dieser Abteilung ein gutes Verständnis für die Verknüpfungen zwischen verschiedenen Bereichen entwickelt habe. Die Kommunikation mit Lieferanten und die ständige Kontrolle über den Materialfluss sind entscheidend, um eine effiziente Produktion sicherzustellen.

Fazit: Der Werkseinkauf – mein spannender Einstieg

Auch wenn die Aufgaben im Werkseinkauf zunächst nicht wie die aufregendsten erscheinen, habe ich schnell gemerkt, wie viel hinter den scheinbar kleinen Aufgaben steckt. Durch die Bestellungen, die Preisvergleiche und die Suche nach den Geräten habe ich nicht nur praktische Fähigkeiten erlernt, sondern auch viele Kollegen kennengelernt und wichtige Einblicke in die Unternehmensprozesse erhalten.

Für mich war dieser erste Abschnitt meiner Ausbildung eine wertvolle Erfahrung, und ich bin gespannt, was noch auf mich zukommt 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15.04.2025

Die Ausbildung zum Mechatroniker

Über Mich Mein Name ist Steven Müller und ich befinde mich aktuell in meinem ersten Lehrjahr und absolviere eine Ausbildung zum Mechatroniker bei der Firma KACO. Bevor ich meine Ausbildung...
11.04.2025

Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation

Hallo zusammen! Mein Name ist Celina, ich bin 20 Jahre alt und absolviere derzeit eine Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation mit der Zusatzqualifikation als Assistentin für Kommunikationsmanagement. Vor meiner Ausbildung...
01.04.2025

Fachinformatiker Systemintegration

Hallo zusammen, mein Name ist Adrian Grözinger, bin 21 Jahre alt und absolviere derzeit meine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration. Die KACO GmbH + CO. KG ermöglichte mir einen verspäteten einstieg...
07.02.2025

Die Metall Grundausbildung bei der KACO

Hallo zusammen, ich bin Enrico und bin 17 Jahre alt. Ich mache momentan die Ausbildung zum Mechatroniker und befinde mich im 1. Lehrjahr von insgesamt 3,5 Jahren. Der Beginn der...
10.01.2025

Meine Zeit im 1. Ausbildungjahr

Hallo zusammen, mein Name ist Enis Demiri und ich bin 19 Jahre alt. Ich befinde mich momentan im 1. Ausbildungsjahr und absolviere eine Ausbildung zum Kunststoff und Kautschuk Technologe. Mein...
09.01.2025

Meine Ausbildung in der Firma KACO GmbH + CO. KG  

Hallo zusammen,mein Name ist Florian Fernando und ich bin 17 Jahre alt.Ich befinde mich momentan im 3. Ausbildungsjahr und absolviere eine Ausbildung zum Maschinen- und Anlageführer. Ausbildungsstart bei der KACO...
Nach oben scrollen

KACO GmbH + Co. KG Dichtungstechnik

Besucheranschrift:
Daimlerstraße 5
74912 Kirchardt / Germany
Tel.: +49 (0) 7266/9130-0
Fax: +49 (0) 7266/9130-1386

info@kaco.de

Lieferanschrift:
Industriestraße 19
74912 Kirchardt / Germany
Tel.: +49 (0) 7266/9130-0
Fax: +49 (0) 7266/9130-1386

Sie haben Fragen rund um den Vertrieb?
Dann schreiben Sie Ihr Anliegen einfach an folgende E-Mail-Adresse: sales@kaco.de 

Sie haben Fragen rund um den Einkauf?
Dann schreiben Sie Ihr Anliegen einfach an folgende E-Mail-Adresse: purchasing@kaco.de